Schule und Fußball – die richtige Mischung

SCHULE – beschäftigt uns und unsere Kinder nicht nur unter der Woche, sondern oft auch am Wochenende. Klar: Je älter unsere Kinder werden, desto verantwortungsbewusster sollten sie sein und sich entsprechend selbstständig um „ihre Schulsachen“ kümmern. Doch leider ist häufig das Gegenteil der Fall: Spätestens mit Beginn der Pubertät werden Hausis machen und Lernen für Klassenarbeiten immer „uncooler“. Oft werden morgens vor der Schule noch rasch ein paar Aufgaben ins Heft gekritzelt oder es wird auf dem Schulhof noch schnell vom Kumpel abgeschrieben, damit man nicht komplett ohne Hausis dasteht.

FUSSBALL – lässt unsere Kinder sehr früh lernen, Werte wie Respekt, Fairness, Teamgeist, Fleiß, Ehrgeiz und Disziplin aktiv zu leben. Teilweise feilen die Kinder stundenlang auf dem Bolzplatz an ihrem Schuss, trainieren bis spät in den Abend, jonglieren oder kicken stundenlang bis in die Abenddämmerung mit ihren Kumpels auf dem Bolzplatz.

Die Kunst ist es nun, den Fleiß, den Ehrgeiz und die Disziplin, den unsere Kinder im FUSSBALL haben, auch auf die SCHULE und den Alltag zu übertragen.

Ohne Fleiß und Sorgfältigkeit beim Erledigen der Hausis und ohne konsequenter Disziplin beim Vokabeln lernen, wird es für unsere Kinder auf lange Sicht in der Schule schwer werden. Eure Kinder sollten unabhängig von einer eventuell erfolgreichen Fußballkarriere immer im Hinterkopf haben, dass die Schule und mit Ihr ein erfolgreicher Schulabschluss immer Priorität hat und Plan „A“ sein sollte. Der tolle Traum von einer großen Fußballkarriere ist schwer planbar, sollte stets als Plan „B“ verfolgt werden und in seiner Priorisierung hinter der Schule stehen. Klar bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel: Immer mal wieder schaffen es vereinzelt sogenannte „Lebenskünstler“ ohne Schulabschluss mit Bravour durchs Leben. Darauf sollte man sich aber nicht verlassen, schließlich ist das oft mit einer gehörigen Portion Glück verbunden. Zum anderen dürft Ihr nicht vergessen, dass man den Beruf „Fußballprofi“ nur bis etwa zum 35. Lebensjahr aktiv ausüben kann. Eure Kinder brauchen also unbedingt ein gutes Sprungbrett für die Zeit „danach“ oder für den Fall, dass aus dem Traum vom Fußballprofi nichts wird.

Der Fußball ist für viele unserer Kinder eine große Motivationsstütze im Schulalltag: Schon morgens in der Schule freuen sich unsere Kinder auf das Kicken am Nachmittag oder das Training am Abend. Das spornt sie nachweislich an und motiviert sie ungemein. Insbesondere in Phasen, in denen unsere Kinder nicht so gerne zur Schule gehen, ist der Fußball ein besonders motivierender Lichtpunkt. Voraussetzung ist natürlich, dass das Hobby „Fußball“ Euren Kindern Spaß macht und es IHR HOBBY ist!

Wir FUSSBALL-ELTERN möchten Euch auch in Sachen SCHULE unterstützen: Wir zeigen Euch wie Ihr die Motivation, den Fleiß, die Disziplin und den Ehrgeiz Eurer Kinder im Fußball auch für die Schule nutzen könnt und wie Ihr Euren Kindern die Lust am Lernen entlocken könnt. Wir FUSSBALL-ELTERN möchten Euch Anlaufstellen zeigen, die Euch unterstützen können, wenn Ihr Unterstützung braucht. 

All das findet Ihr demnächst gebündelt hier zusammengestellt. Teilt uns auch gerne Eure Erfahrungen, Tipps und Wünsche, die auch anderen Fussball-Eltern weiterhelfen könnten, über info@fussball-eltern.de mit.

Unser ZIEL ist es, dass Ihr, liebe FUSSBALL-ELTERN, alles, was Euch bewegt, auf unserer Plattform www.fussball-eltern.de findet. Ihr sollt nicht mehr das ganze Netz durchstöbern müssen – alles was FUSSBALL-ELTERN bewegt, was FUSSBALL-ELTERN angeht, was FUSSBALL-ELTERN wissen wollen und wissen „müssen“, sollt Ihr auf www.fussball-eltern.de finden!

Bald haben wir dann auch unser „Forum“ auf dieser Website, indem wir uns alle gemeinsam über das Thema Schule und viele andere interessante Themen aus der FUSSBALL-ELTERN-WELT austauschen können.