ANDERE SPORTARTEN IM FUßBALLTRAINING – SINNVOLL?

Der neunjährige Marcello kommt überglücklich vom U10-Fußballtraining nach Hause. „Mama, stell Dir vor, wir waren heute im Training auf dem Basketballplatz und haben Körbe geworfen. Das macht voll viel Spaß! Erst mussten wir um die aufgestellten Stangen laufen. Danach mit dem Ball so hoch springen wie wir können und dann versuchen, den Ball in den Korb zu werfen. Am anfang habe ich nicht so gut getroffen, aber dann war ich immer besser und am Ende habe ich fast jedes Mal getroffen.“

Marcellos Mama fragt sich zunächst kurz, was Basketball denn bloß mit Fußballtraining zu tun hat und was das denn nur bringen soll. Er geht ja schließlich ins Fußballtraining und nicht ins Basketballtraining. Doch hat sie neulich auf der Arbeit mit einer anderen Fussball-Mama gesprochen, dass Ihr Sohn neulich im Fußballtraining Hockey spielte. Außerdem macht es den Anschein, dass Marcello dabei viel Spaß und Freude hatte, ansonsten hätte er wohl nicht so begeistert davon erzählt.

Aber wie soll das Basketball-, oder Hockeyspielen die Entwicklung unserer fußballspielenden Kinder voranbringen? Was ist mit anderen Sportarten? Prinzipiell ergibt sich die Frage, ob man andere Sportarten in das übliche Fußballtraining miteinfließen lassen sollte. Und für uns Eltern natürlich auch von Relevanz: Was passiert, wenn mein Kind auf einmal lieber Basketball anstatt Fußball spielen möchte?

Grundsätzlich ist es sicherlich so, dass verschiedene Sportarten die sportliche Entwicklung unserer Kinder unterschiedlich fördern. Insbesondere der Basketball schult die Koordination, Gewandtheit, die Schnelligkeit, den Antritt, insgesamt die Athletik Deines Kindes. Vieles davon lässt sich für unsere Fußballausbildung eins zu eins übertragen. Auch die Wahrnehmungsfähigkeit und damit geht es in Richtung Handlungsschnelligkeit wird ersichtlich verbessert. Ob man jetzt eine ganze Trainingseinheit nicht auf den Fußballplatz, sondern auf den Basketballplatz gehen sollte, bleibt mal dahingestellt. Ab und zu dürfen im Fußballtraining im Kinder- und Jugendalter jedoch gerne andere Sportarten sinnvoll integriert werden. Viele Sportarten sind verwandter mit dem Fußball, als man das auf dem ersten Blick denken mag. Die Kinder nehmen aus anderen Sportarten andere Bewegungsabläufe und Denkmuster mit und wissen diese Fähigkeiten auch auf den Fußballplatz einzubauen, um sich weiterzuentwickeln.

Machen Eure Kinder andere Sportarten neben dem Fußball? Wenn ja, welche? Und hat Euer Kind auch schon berichtet, dass der Trainer im Training andere Sportarten spielen lässt? Wie habt Ihr reagiert?

Bildquelle: Kelly Sikkema, Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert